Top Themen
Deck in Motion – ein Projekt, das die High-Deck-Siedlung bewegt
Felix Klump ist in der High-Deck-Siedlung aufgewachsen. Er kennt sich in der Nachbarschaft aus. Als Stadtgeograph koordiniert er nun seit Mitte letzten Jahres für den Träger bwgt e. V. das Beteiligungsprojekt „Deck in Motion – Sicher durch Sport und Bewegung“, das über das Neuköllner Jugendamt aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bau und Wohnen im Programm „Sauberkeit und Sicherheitsempfindungen in Großsiedlungen“ gefördert wird.
„Unsere Projekte sind meist disziplinübergreifend“, erklärt Felix. „Wir beschäftigen uns bei bwgt e. V. mit Beteiligung, Planung, Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Bauliche Maßnahmen für Jugendorte planen wir in Workshops, für die Bewegungsangebote führen wir Gespräche mit den Einrichtungsmitarbeitenden und ermitteln so Wünsche. Daher werden die Angebote dann meist auch gut angenommen und haben so eine Chance, verstetigt zu werden.“
In der High-Deck-Siedlung geht es vor allem darum, bedarfsgerechte Sport- und Bewegungsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene umzusetzen und die Einrichtungen für diese Zielgruppen im Quartier zu unterstützen.
Förderung von Jugendorten
Im Jugendtreff „The Corner“ wurden mit den Jugendlichen Palettenmöbel gebaut, die jetzt dauerhaft vor der Einrichtung stehen und zum Chillen einladen. Dafür wurden bei einem Vorbereitungstermin Wünsche und Beispiele gesammelt und dann zwei Tage lang mit einer Gruppe von älteren Teilnehmenden sowie wechselnd dazukommenden jüngeren gebaut. Ähnlich war es im JKW Grenzallee. Hier war eine Aufwertung des großen Außenbereichs gefragt. Wieder gab es einen zweitägigen Workshop, Bedarfe wurden ermittelt, dann ging es an die Umsetzung und die Gestaltung. Etwa 15 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen teil.
„Worum es uns geht, ist, die Orte in einem Beteiligungsprozess zu gestalten und die Jugendlichen dazu zu befähigen ihren Ort selbst zu gestalten und dadurch die Identifikation mit dem Ort zu stärken.“
Circa 20 Sofas sind so für den Außenbereich des JKW entstanden, außerdem wurde ein Basketballkorb installiert. Die finale farbliche Gestaltung der Sofas wollten dann die Jugendlichen in Eigenregie übernommen.
Zusammen mit einer Garten- und Landschaftsbaufirma ist nach einem ebenfalls gemeinsamen Abstimmungsprozess mit dem Straßen- und Grünflächen- sowie dem Jugendamt Neukölln die im Mai dieses Jahres eingeweihte Calisthenics-Anlage im Herbert-Krause-Park entstanden. Sie steht allen Nachbarinnen und Interessierten kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung.
Kooperationen bestehen darüber hinaus mit den Mädchen*räumen. Hier wurden unter anderem Yogamatten, Hanteln und Sitzsäcke für die Terrasse angeschafft und das seit Herbst 2024 stattfindende Yoga für Mädchen und junge Frauen gemeinsam gestärkt und beworben. Neben einem neuen Hoop-Dance-Angebot im Bewegungsraum im Keller, wird auch das Boxangebot für Mädchen ab 12 Jahren mit Trainerin Fatima weiterentwickelt.
Für Sunny Steens Mobile Jugens(sozial)arbeit für den Träger outreach gGmbH wurden für die Garage, die sie nutzen kann, über Deck in Motion ebenfalls neue Materialien besorgt: ein Boxsack, Pratzen, Boxhandschuhe und Mundschutze.
Bewegungsangebote
Doch es geht nicht nur um bauliche Maßnahmen. Gemeinsam werden Sport- und Bewegungsangebote entwickelt, darunter auch ein Calisthenics-Fitnessangebot.
Einmal in der Woche wird auf der insgesamt gut angenommenen Calisthenics-Anlage trainiert. Donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr bringt ein Übungsleiter die Teilnehmenden hier ins Schwitzen.
Für Lückekinder zwischen 9 und 13 Jahren gibt es ein Selbstverteidigungsangebot, immer donnerstags von 16.30 bis 18 Uhr an der Calisthenics-Anlage. Dieses Angebot soll in naher Zukunft wieder in die Räume des seit April 2025 von Yekmal e. V. betriebenen Familienforums High-Deck verlegt werden.
Montags und donnerstags findet im JKW Grenzallee die Kickboxchallenge Neukölln für Jugendliche und junge Erwachsene statt. Montags für 15- bis 18-Jährige immer um 16 Uhr, donnerstags um 18 Uhr für alle zwischen 18 und 25 Jahren. An den Mittwochnachmittagen gibt es in der Kepler-Oberschule ab 18 Uhr ebenfalls Kickboxen für alle von 15 bis 21 Jahren.
Ein offenes Bewegungs- und Spieleangebot für Kinder hält das Spielmobil bereit. Es ist an den Kindertreff „Waschküche“ angebunden und geht mit einem Handwagen ebenfalls nach draußen. Hierfür wurden ebenfalls verschiedene neue Bewegungsmaterialien angeschafft. Mit jeweils zwei Übungsleiterinnen vor Ort findet dieses Angebot immer donnerstagnachmittags von 15 bis 18 Uhr und an Samstagen und Sonntagen von 10 bis 13 Uhr statt.
Schulungen
Gerade in Hinblick auf die Verstetigung der Angebote ist es wichtig, nicht nur Räume zu schaffen und aufzuwerten und Kurse zu etablieren. Darüber hinaus sollen in Schulungen neue Trainerinnen und Trainer ausgebildet werden.
Aktuell gibt es als Angebot für Erwachsene eine Ausbildung zum Kiezübungsleiter bzw. zur Kiezübungsleiterin. Sie bereitet auf die Durchführung von speziell auf die Teilnehmenden und ihre Umgebung ausgerichteten Bewegungsangebote in der Nachbarschaft vor. Teil der Schulung ist neben viel Praxis auch Didaktik.
Die Schulung findet an fünf Sonntagen in den Mädchen*räumen und gegenüber an der Calisthenics-Anlage statt; sie ist für Teilnehmende ab 18 Jahren aller Geschlechter offen. Los geht’s am 26. Juni, am Ende gibt es ein Zertifikat.
„Bei den Teilnehmenden bleibt da viel hängen. Wir haben in Berlin schon sehr viele ausgebildet. Dabei geht es für uns immer darum herauszufinden, wo die Interessen der Teilnehmenden liegen, damit wir herausfinden, wo wir sie in Projekte einbinden können.“