Top Themen
Los geht’s: Wir suchen wieder die schönsten Balkone, Terrassen und Mietergärten
Bereits zum 23. Mal startete am 31. Mai der große Wettbewerb um die schönsten Balkone, Terrassen und Mietergärten im Quartier High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd. Bis zum Anmeldeschluss am 3. Juli sind alle Bewohnerinnen und Bewohner aufgerufen, ihre gärtnerischen Fähigkeiten zu präsentieren. Sie können wie immer selbst am Wettbewerb teilnehmen und ihre eigenen üppigen Pflanzungen in die Waagschale werfen. Oder Sie schlagen eine besonders schöne grüne Oase aus Ihrer Nachbarschaft vor, von der Sie meinen, dass sie mehr Aufmerksamkeit verdient.
Zur Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs hatte das Quartiersmanagement-Team gemeinsam mit dem Freilandlabor Britz e. V. in den Nachbarschaftstreff „mittendrin“ eingeladen. Die Vertreterinnen der STADT UND LAND Wohnbauten-GmbH, Cornelia Würz, und der EVM Berlin eG, Andrjana Neretljak, sowie Ursula Müller vom Freilandlabor Britz hoben in ihren Grußworten hervor, welche Bedeutung der Pflege des eigenen "Stadtgrüns" nicht nur für die Augen von Betrachtern haben. Denn neben der Schönheit der Balkone, Terrassen und Gärten trägt deren Bepflanzung nicht unwesentlich dazu bei, das Mikroklima im Kiez zu verbessern. Gerade angesichts tendenziell immer heißer werdender Sommer ist das ein weiterer wichtiger Anreiz, für mehr Grün zu sorgen.
Nach Grußworten und Stärkung mit leckerem Kuchen und Kaffee vom "mittendrin"-Team ging es dann gleich ins Freie, um mit dem Pflanzen zu beginnen. Vor dem „mittendrin“ konnten die Anwesenden selbst Borretsch-, Phacelia-, Prunkbohnen- bzw. Sonnenblumen-Samen und Studentenblumen-Pflänzchen in Töpfe oder umfunktionierte Tetrapacks einsetzen, um sie für den eigenen Balkon oder Garten mitzunehmen.
Die Pflanze des diesjährigen Wettbewerbs ist der Borretsch, auch bekannt als Gurkenkraut. Als Anreiz haben alle Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier bereits Mitmachkärtchen mit Borretsch-Samen in ihren Briefkästen finden können. Borretsch kann bis Juni ausgesät werden und mag sonnige bis halbschattige Standorte. Wenn man ihn ausreichend gießt, ist er ansonsten eher anspruchslos und gedeiht in der Regel gut. Seine Blätter riechen nach Gurke und schmecken auch gurkenähnlich, leicht und erfrischend. Als frisches Kraut eignet er sich für frische Salate aller Art, in Dips und Mayonnaisen oder Kräuterbutter. Die Blüten sind ebenfalls essbar und können gut zur Dekoration von Salaten, Snacks oder sommerlichen Getränken verwendet werden. Außerdem ist Borretsch beliebt bei vielen Insekten und unterstützt somit die Artenvielfalt in der Stadt.
Wie immer wird eine unabhängige Jury aus Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Vertretenden der Wohnungsunternehmen, des Freilandlabors Britz und des Quartiersmanagements im Juli bei Rundgängen alle Wettbewerbs-Beiträge unter die Lupe nehmen. Wie auch in den Jahren zuvor ist der Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Jochen Biedermann, Schirmherr des Wettbewerbs.
Mitmachen lohnt sich in jedem Fall: Es gibt nicht nur Preise für die Erstplatzierten – alle Teilnehmenden gewinnen etwas.
Der Wettbewerb für Balkone, Terrassen und Mietergärten wird seit 2000 vom Quartiersmanagement High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd in enger Kooperation mit dem Freilandlabor Britz e. V. organisiert. Das Freilandlabor Britz übernimmt alljährlich die fachliche Begleitung. Der Wettbewerb unterstützt die Ziele des Programms "Sozialer Zusammenhalt". Er wird durch die drei ansässigen Wohnungsunternehmen STADT UND LAND Wohnbauten-GmbH, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH und EVM Berlin eG sowie aus dem Öffentlichkeitsfonds des Quartiersmanagements High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd finanziert.