Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer "Deck-Blatt"

    Neue Nachrichten aus der High-Deck-Siedlung und umfassende Informationen über Beratungsstellen und Ansprechpartner im Quartier finden Sie jeden Monat im "Deckblatt". Sie erhalten den Quartiersflyer in gedruckter Version in ihren Briefkasten oder können ihn auf unserer Website herunterladen. [mehr]
Sie befinden sich hier: Startseite / Info
Montag, 22.07.2024

Wegmarken statt Orientierungslosigkeit: Einweihung des neuen Leitsystems in der High-Deck-Siedlung

Am Dienstag, 16. Juli 2024, um 14 Uhr haben Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND Wohnbauten-GmbH, Jörg Kneller, Vorstand der EVM Berlin eG, Holger Kutscher, Quartiersleiter High-Deck-Siedlung in der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH gemeinsam das neue Orientierungssystem für das Neuköllner Quartier High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd eingeweiht. In ihren Grußworten gratulierten sie dazu, dass mit dem Mehr an Orientierung auch Sicherheit und Vertrauen in der Siedlung wachsen würden. „Das neue Orientierungssystem wertet die High-Deck-Siedlung auf und signalisiert Offenheit, Transparenz sowie Identität und Gemeinschaft“, sagte Stephan Machulik.

Musikalischer Auftakt

Um angemessen auf die Enthüllung der Infotafel am Platz an der Sonnenuhr – dem Höhepunkt der Veranstaltung – vorzubereiten, gab es zunächst ein Trommelstück der Klasse 3a der Schule in der Köllnischen Heide. Sie spielten ihre perkussive Version des Queen-Klassikers „We Will Rock You“. Anschließend performten mit Khalil aka Khalif030 und Hüseyin aka Mystery030 zwei Musiker aus dem Gebiet. Khalif030, der seinen Song „Siedlung“ darbot, ist selbst in der High-Deck-Siedlung aufgewachsen, Mystery030 stammt aus der benachbarten Weißen Siedlung.

Feierliche Enthüllung der Infotafel

Offiziell eröffnet wurde das Orientierungssystem durch die Enthüllung der Infotafel am Platz an der Sonnenuhr durch Stephan Machulik, Ingo Malter, Jörg Kneller, Holger Kutscher und das Mitglied des Quartiersrates Gisela Ramm.

Nach einer Erläuterung des Orientierungssystems, seiner Geschichte und der Vorgehens bei seiner Erarbeitung durch einen Repräsentanten des Designbüros brueder creative cooperative Hamburg/Berlin und vor dem anschließenden geführten Rundgang zu wichtigen Punkten des Orientierungssystems sorgten noch einmal die Künstler aus der Siedlung für einen musikalischen Ausklang – mit den Songs "Flüstern im Wind" (Khalil aka Khalif030 ft. Emmo) und "Cheap Thrills"/Sia (Trommelstück der Klasse 3 a der Schule in der Köllnischen Heide).

Hintergrund des Projekts

Bereits viele Jahre hatten sich die Menschen aus dem Neuköllner Quartier ein Orientierungssystem gewünscht. Die High-Deck-Siedlung entstand Mitte der 1970iger Jahre im Ergebnis eines Städtebaulichen Wettbewerbs. Die Häuser werden über Fußgängerbrücken ("High-Decks") erschlossen, darunter fahren die Autos. Diese zwei Ebenen erschweren die Orientierung in der gleichförmig gestalteten Architektur zusätzlich.

2019 wurde deshalb eine Projektidee entwickelt, die Abhilfe schaffen sollte. Dafür wurden Fördermittel aus dem Programm "Soziale Stadt" (Sozialer Zusammenhalt) bewilligt, mit Zustimmung auch vom Quartiersrat, dem Bewohnergremium im Gebiet des Quartiersmanagements.

Unter dem Motto "Neue Wege finden im Quartier" waren Ende 2019/Anfang 2020 die Menschen im Quartier aufgerufen, sich konkret mit Wünschen für das Orientierungssystem einzubringen. Gestartet wurde der Aufruf von Malte und Urs Spindler - brueder creative cooperative Hamburg/Berlin – die 2019 im Rahmen eines Trägerwettbewerbs für das Projekt "Orientierungssystem für ein besseres Image des Quartiers" ausgewählt wurden. In drei Veranstaltungen, die vom Team des QMs High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd mit begleitet wurden, diskutierten rund 50 Bewohnerinnen und Bewohner ihre Ideen, die "Die Brüder" mit ihrem Team in Skizzen und Farben umsetzen. Diese Gestaltungsentwürfe wurden dann mit den ansässigen Wohnungsunternehmen diskutiert und abgestimmt. Im Sommer 2020 wurde das Konzept den Bewohnerinnen und Bewohnern präsentiert, mit ihnen diskutiert und weitere Anregungen eingearbeitet.

Da die die High-Deck-Siedlung Ende 2020 vom Landesdenkmalamt Berlin unter Denkmalschutz gestellt wurde, veränderten sich die Rahmenbedingungen und neue Anforderungen kamen hinzu. Das zunächst sehr stark farblich orientierte Konzept musste den neuen Gegebenheiten angepasst, erneut mit den drei Wohnungsunternehmen und vor allem mit der oberen und unteren Denkmalbehörde sowie mit dem Quartiersrat abgestimmt werden. Die zusätzlich notwendigen Fördermittel konnten dann für 2023/24 bereitgestellt werden.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: An vier Eingangspunkten im Quartier begrüßen hochwertige Übersichtstafeln in schickem Design die Gäste und geben einen ersten Überblick, auch über wichtige Orte und Einrichtungen im Quartier. High-Decks und Querwege haben im Zuge des Entwicklungsprozesses mit den Menschen im Quartier eigene Namen bekommen, die sich an den Straßennamen orientieren. An mehr als 150 Positionen auf Brücken und Aufgängen wird jetzt beispielsweise auf den „Querweg Nord“ oder „Fritzis Deck“ verwiesen – die jetzt statt namenloser Orte klare Wegmarken sind.

T: H. Heiland, B: H. Heiland u. QM High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd W+P GmbH