Top Themen
Quartiersrat
Was im Kiez gut läuft und was dringend zu verändern ist, darüber weiß die Bewohnerschaft am besten Bescheid. Zentrales Anliegen des Quartiersmanagementverfahren ist es, diese Ideen und Vorschläge aufzugreifen, daraus gemeinsam Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Seit 2006 gibt es deshalb einen Quartiersrat. Er ist intensiv in die Strategiediskussion einbezogen und entscheidet mit über die Handlungsschwerpunkte und die Vergabe von Fördermitteln aus den Quartiersfonds 2 und 3 des Programms „Soziale Stadt“. Im Quartiersfonds 2 werden Projekte mit Kosten von 1.000 bis 10.000 Euro gefördert, im Quartiersfonds 3 Projekte, die über 10.000 Euro kosten.
Schwerpunkte der Arbeit des Quartiersrates:
- gutes nachbarschaftliches Miteinander
- Förderung der Kinder und Jugendlichen
- Bildung und Elternarbeit
Neben den gewählten Mitgliedern und Stellvertretern der Bewohnergruppe, ist die Gruppe „Partner der Quartiersentwicklung“ ebenfalls fester Bestandteil des Quartiersrates. In dieser Gruppe wirken mit: Elternvertreter von den beiden Schulen und den drei Kitas, Vertreter der Mieterbeiräte, der EVM-Bewohnerschaft, des Jugendtreffs „The Corner“, des Jugend-, Kultur-, undWerkzentrums Grenzallee, der Gewerbetreibenden im Sonnencenter und inder Planetenstraße, des Seniorenheims Erich-Raddatz-Haus und des Vereins Junge Mütter/Väter e.V.
Aktuelle Zusammensetzung des Quartiersrats (März 2025)
insgesamt 21 Mitglieder plus Stellvertretende
Mitglieder im Quartiersrat (Bewohnergruppe 51%)
11 Mitglieder und 15 Stellvertretende
Partner der Quartiersentwicklung (49%)
10 Mitglieder und Stellvertretende, darunter
Schule in der Köllnischen Heide
Kepler-Oberschule
Kitabündnis Köllnische Heide
Stadtteilzentrum Köllnische Heide – mittendrin/ Campus Tabea
Jugendtreff TheCorner/JKW Grenzallee
Inklusives Eltern-Kind-Zentrum/Junge Mütter und Väter e. V.
Gewerbe Sonnencenter/Planetenstraße
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
STADT UND LAND Wohnbauten-GmbH
EVM Berlin eG
Geschäftsordnung für den Quartiersrat der High-Deck-Siedlung als Download!
-
RGO_2019_Stand_26_2_2019.pdf 121 KB