Am 14. und 26. Februar hatten aktive Bewohnerinnen gemeinsam mit dem QM die Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Seniorenwohnhaus „Voliére“ in der Heinrich-Schlusnus-Straße 8, 10 und 12 zu zwei Bewohnertreffen eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen kamen viele Menschen miteinander ins Gespräch.Möchten Sie in Ihrem Haus auch ein Bewohnertreffen organisieren? Oder haben Sie andere Ideen für Aktionen in der Nachbarschaft? Auch in diesem Jahr stehen dem Quartier wieder 10.000 Euro zur Verfügung, um kleine und kurzfristige Aktionen in der Nachbarschaft zu ermöglichen.[mehr]
Die Stadtteilmütter Neukölln suchen Verstärkung. Das Projekt qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft in einem 6-monatigen Kurs zu wichtigen Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung geben die Stadtteilmütter ihr erworbenes Wissen an andere interessierte Mütter weiter. Voraussetzung für die Ausbildung ist, dass Sie seit mindestens 5 Jahren Leistungen des JobCenters beziehen.[mehr]
Der Jugendtreff The Corner ist eine Ausleihstation der fLotte Berlin – Freie Lastenräder für Berlin. Ob für einen Ausflug mit den Kindern, den Wochenendeinkauf oder einen kleinen Möbeltransport – Lastenräder sind eine kostenfreie und umweltfreundliche Alternative zum Auto. Die Räder der fLotte werden regelmäßig gewartet, damit Sie sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Registrieren Sie sich und suchen Sie über die Standortkarte oder im Verfügbarkeitskalender nach HIGHDI.[mehr]
Auch in diesem Jahr stehen dem Quartier wieder 10.000 Euro zur Verfügung, um kleine und kurzfristige Aktionen in der Nachbarschaft zu ermöglichen. Jedes Projekt kann mit bis zu 1.500 Euro gefördert werden, vorausgesetzt es wird ehrenamtlich organisiert. Der Aktionsfonds wird aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert. Wie andere Berliner Förderprogramme, zielt auch dieses auf Klimaanpassung und Klimaschutz. Das bedeutet, dass alle Aktionen klimaschonend sein sollen.[mehr]
Im letzten Jahr haben die Steuerungsrunde des QMs und der Quartiersrat das Projekt „Imageverbesserung des Quartiers“ auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Außenwirkung und öffentliche Wahrnehmung des Quartiers High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd in ein positiveres Licht zu rücken. Bei der Umsetzung sollen die Projektträger und Einrichtungen im Quartier eng beteiligt werden. Am 15. Januar 2024 fand der offizielle Auftakt als Workshop im „mittendrin“ mit Vertretenden von Einrichtungen, Wohnungsunternehmen und Projekten statt.[mehr]
Die Kepler-Schule ist die integrierte Sekundarschule im QM-Gebiet High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd. Alle Interessierten, die wissen wollen, wie die Schullaufbahn ihres Kindes nach der Grundschule weitergehen kann, sind herzlich zum Tag der offenen Tür am Freitag, 26.1. ab 16 Uhr eingeladen.[mehr]
Wie leben Kinder und Jugendliche in der High-Deck-Siedlung? Wie nehmen sie ihren Alltag war und was sind ihre Wünsche? Das erforscht seit dem letzten Sommer der Projektträger Camino. Am Donnerstag, 25.1. stellt er im Stadtteilzentrum "mittendrin" für alle Interessierten erste Ergebnisse der Studie vor.[mehr]
Das Team vom Quartiersmanagement High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd wünscht allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Kooperationspartner:innen frohe und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit 2023. Bleiben Sie gesund, optimistisch und aktiv![mehr]
Wie es gute Tradition im Quartier ist, wurden auch in diesem Jahr mit dem Ehrenamtsleuchten im „mittendrin“ all die Ehrenamtlichen gefeiert und für ihren Einsatz gewürdigt, den sie im zu Ende gehenden Jahr geleistet haben. Am Mittwoch, 13. Dezember 2023, fand die Veranstaltung wie auch schon 2022 in zwei Runden statt. Rund 190 Aktiven, die weit mehr als 8.000 Ehrenamtsstunden eingebracht hatten, wurden geehrt.[mehr]
Um in der Natur zu sein, reichen manchmal wenige Schritte. In der High-Deck-Siedlung etwa wuchert direkt am Heidekampgraben üppiges Grün. Wenn man weiß, was hier so alles wächst und wie es genutzt werden kann, lässt sich der Stadtnatur deutlich mehr abgewinnen als „nur“ ihr Erholungswert. Hierfür bietet Kathrin Scheurich (Stadtnatur Berlin) thematische Führungen zu Naturoasen in der Nachbarschaft an. Den Auftakt machte eine Exkursion zum Thema Wildfrüchte.[mehr]